|
|
|
|
1959 |
|
|
Am 24. Mai wird eine Versammlung in der Gastwirtschaft Kaufmann zum Zwecke der Gründung eines Schützenvereins einberufen. An der Versammlung haben 32 Personen teilgenommen, 28 Personen haben für die Gründung des Schützenvereins "Lauertal" Burglauer gestimmt. |
|
|
|
|
|
Die Vereinsgründer sind: |
|
|
Hubert Back |
Edgar Erhard |
Walter Kaufmann |
Otmar Back |
Hermann Erhard |
Theodor Mangold |
Anton Bieberich |
Ludwig Erhard |
Ewald Reininger |
Waldemar Bieberich |
Hans Fleischer |
Josef Reininger |
Edgar Binder |
Alois Heinickel |
Karl Then |
Anton Bötsch |
Hans Höfelein |
Otto Then |
Theo Braun |
Heinrich Kastl |
Siegfried Then |
Oskar Büttner |
Rudolf Kaufmann |
Valentin Then |
Alois Dinkel |
Richard Katzenberger |
Edmund Zufraß |
Robert Dinkel |
|
|
|
|
|
|
Die Patenschaft übernimmt die „Königlich privilegierte“ Schützengesellschaft Münnerstadt. |
|
|
|
|
|
Die erste Vorstandschaft: |
|
|
Erster Schützenmeister: |
Ludwig Erhard |
(bis Januar 1967) |
|
Zweiter Schützenmeister: |
Edmund Zufraß |
|
|
Schriftführer: |
Alois Heinickel |
|
|
Kassier: |
Heinrich Kastl |
|
|
Schießwart: |
Hans Fleischer |
|
|
Beisitzer: |
Theo Braun |
Richard Katzenberger |
Ewald Reininger |
|
|
|
Einfache Vereinssatzung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1960 |
|
|
Erteilung einer Genehmigung (AZ II 2 – 135 v) durch das Landratsamt Bad Kissingen am 14. Dezember 1960 zur Errichtung eines Schießstandes in der Gastwirtschaft Kaufmann in Burglauer.
Erste Teilnahme an einem Preisschießen in Bad Kissingen |
|
|
|
|
|
|
|
|
1961 |
|
|
 Der Schützenverein "Lauertal" Burglauer wird Mitglied im Schützengau Rhön-Saale.
Erste Teilnahme an den Gau-Rundenwettkämpfen im Schützengau Rhön-Saale. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1962 |
|
|
 |
Erstmaliges Ausschießen eines Schützenkönigs.
Erster Schützenkönig:
Hans Fleischer
Erste Schützenliesl:
Irmgard Katzenberger
Die Königskette wird von Eugen Kehl aus Wermerichshausen gestiftet. |
 |
|
|
|
|
|
|
Erstmalige Durchführung einer Vereinsmeisterschaft.
Vereinsmeister wird Siegfried Then.
Eintragung in das Vereinsregister im Amtsgericht Münnerstadt am 26. November 1962,
Vereinsregister Nr. 46 (22. September 1962).
Erste Vereinssatzung am 25. Oktober 1962. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1963 |
|
|
 |
Schützenkönig:
Walter Kaufmann
Schützenliesl:
Elvira Koch
Vereinsmeister:
Siegfried Rusam |
 |
|
|
|
|
|
|
Erwerb des Grundstücks, Fl.Nr. S 725 Gemarkung Burglauer von der Bundesrepublik Deutschland (Bundeseisenbahnvermögen)
zur Errichtung eines Schützenhauses.
In der Generalversammlung wird der Bau eines Schützenhauses beschlossen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1964 |
|
|
 |
Schützenkönig:
Rudolf Kaufmann
Vereinsmeister:
Walter Kaufmann
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
Im Rahmen der General-versammlung wird beschlossen, dass die Grundsteinlegung für das Schützenhaus im Herbst
1964 erfolgen soll.
Gründungsmitglied
Anton Bötsch verstorben. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1965 |
|
|
 |
Schützenkönig:
Walter Kaufmann
Vereinsmeister:
Siegfried Then
Planerstellung für den Neubau eines Schützenhauses. |
 |
|
|
|
|
|
|
 |
Erstmalige Gestaltung eines Vereinswappens:
Zwei gekreuzte Gewehre, darauf eine Scheibe, mit 5 Kreisen, in der Mitte ein Punkt, mit kreisförmigem Schriftzug:
"Schützenverein Lauertal e.V. Burglauer". |
 |
|
|
|
|
|
|
Der Schützenverein "Lauertal" Burglauer übernimmt die Patenschaft des Schützenvereins Wannigtal Wermerichshausen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1966 |
|
|
 |
Schützenkönig:
Siegfried Then
Erstes Preisschießen des Schützenvereins Burglauer
vom
25. November bis
11. Dezember. |
 |
|
|
|
|
|
|
Technische Prüfung und Genehmigung des Bauvorhabens
durch das Landratsamt Bad Kissingen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1967 |
|
|
Schützenkönig: Franz Katzenberger
Rücktritt des ersten Schützenmeisters Ludwig Erhard.
Neuer erster Schützenmeister wird Siegfried Then. Amtszeit bis November 1968.
Kündigung der Mitgliedschaft im Schützengau Rhön-Saale zum 01. Januar 1968.
Ablehnung des Antrages auf Mitgliedschaft im Schützengau Rhön-Grabfeld durch Gauschützenmeister Rohrdrommel aus dem Schützengau Rhön-Saale.
Gründungsmitglied Josef Reininger verstorben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1968 |
|
|
Am 1. September 1968 erfolgt die Bestätigung des Ablehnungsbescheids zum Übertritt in den Schützengau Rhön-Grabfeld durch den Bayerischen Sportschützenbund.
Aus persönlichen Gründen tritt der erste Schützenmeister Siegfried Then am 20. November 1968 zurück.
Weiterführung des Vereins durch den zweiten Schützenmeister Bruno Bötsch bis zu den Neuwahlen im Januar 1969.
Es wird festgelegt, das Königsschießen jährlich am 6. Januar durchzuführen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1969 |
|
|
 |
Schützenkönig:
Ludwig Erhard
Erster Schützenmeister
wird Herbert Mangold.
Amtszeit bis September 1982.
Die Mitgliederzahl beläuft
sich auf 42. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1970 |
|
|
 |
Schützenkönig:
Herbert Mangold |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1971 |
|
|
Schützenkönig:
Walter Kaufmann |
|
|
|
|
|
|
|
|
1972 |
|
|
 Es wird festgelegt, das Vereins- und Königsschießen zusammen zu legen
und die Proklamation des Schützenkönigs jährlich zu Drei-König
am 6. Januar durchzuführen.
Schützenkönig: Georg Zufraß
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1973 |
|
|
 Überarbeitung der Vereinssatzung und Bestätigung durch das Amtsgericht Münnerstadt.
Schützenkönigin: Elvira Koch
Erstes Vereinsschießen. Hierzu werden die örtlichen Vereine und Gruppen der Gemeinde Burglauer eingeladen.
Der Schützenverein "Lauertal" Burglauer übernimmt die Patenschaft des Sportschützenvereins "Lauertal" Poppenlauer. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1974 |
|
|
 |
Schützenkönig:
Helmut Dinkel
Der Antrag auf Verlegung des Schützenraumes von der Gastwirtschaft Kaufmann in den Heimat-Center wird von der Mitgliederversammlung abgelehnt.
Die Mitgliederzahl beläuft sich auf 29. |
 |
|
|
|
|
|
|
 |
15-jähriges Gründungsfest mit Fahnenweihe im Juni. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Die Fahne zeigt einen Adler
auf der einen Seite sowie
das Gemeindewappen der Gemeinde Burglauer mit dem Schriftzug "Schützenverein Lauertal Burglauer" auf der anderen Seite. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1975 |
|
|
Schützenkönig: Dieter Schmitt
Teilnahme am 10-jährigen Gründungsfest des Patenvereins Wermerichshausen.
Tagung des Schützengaus Rhön-Saale in Burglauer. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1976 |
|
|
Schützenkönig: Manfred Brunner
Gründungsmitglied Karl Then verstorben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1977 |
|
|
Schützenkönig: Ludwig Straub jun. |
Jugendkönig: Burkhard Kunzmann |
|
|
|
Die Mitgliederversammlung beschließt, ein Mitglied aus dem Verein auszuschließen.
Dies bleibt ein einmaliger Vorgang in der Vereinsgeschichte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1978 |
|
|
Schützenkönig: Siegfried Rusam |
|
|
|
|
|
|
|
|
1979 |
|
|
 |
Schützenkönig:
Michael Back
Jugendkönig:
Wolfgang Back |
|
|
|
|
|
|
 |
20-jähriges Gründungsfest am 16. und 17. Juni.
Die Mitgliederzahl beläuft
sich auf 32. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1980 |
|
|
Neuwahl der Vorstandschaft am 26. Januar. Hans Fleischer lehnt die Wahl zum ersten Schützenmeister ab.
Erste außerordentliche Mitgliederversammlung am 23. Februar. Die Versammlung ist nicht beschlussfähig.
Zweite außerordentliche Mitgliederversammlung am 01. März. Herbert Mangold bleibt erster Schützenmeister bis 1983.
Schützenkönig: Karlpeter Then
Gründungsmitglied Rudolf Kaufmann verstorben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1981 |
|
|
Schützenkönig: Wolfgang Back |
Vereinsmeister: Peter Pfeilsticker |
Gaukönig: Peter Pfeilsticker |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1982 |
|
|
Schützenkönig: Erhard Hoffelner |
Jugendkönig: Michael Kaiser |
|
|
|
|
|
|
Kündigung des Schießraumes durch Walter Kaufmann, Besitzer des Gasthauses Kaufmann.
Der erste Schützenmeister Herbert Mangold legt sein Amt nieder.
Der zweite Schützenmeister Otmar Back übernimmt das Amt bis 1983.
Zwei Möglichkeiten für die Schaffung eines neuen Schützenhauses stehen zur Wahl:
1. Kauf der Raiffeisenlagerhalle oder
2. Errichtung eines Anbaus an den Heimat-Center durch die Gemeinde.
Durch die Generalversammlung wird der einstimmige Beschluss gefasst, sich dem Vorhaben der Gemeinde anzuschließen.
Weitere Absprachen müssen noch getroffen werden.
Aufstellung einer Luftpistolen Damen-Mannschaft.
Teilnahme dieser Mannschaft an den Gau-Rundenwettkämpfen.
Aufstellung einer Luftgewehr Jugend-Mannschaft. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1983 |
|
|
Schützenkönig: Wolfgang Back |
Vereinsmeister: Johannes Back |
Gaukönig: Michael Back |
|
|
|
|
|
|
Erster Schützenmeister wird Kurt Katzenberger. Amtszeit bis 1989.
Im Februar werden dem Schützenverein nach fortgeschrittener Planung die Vorstellungen der Gemeinde bezüglich der Eigenleistung unterbreitet.
Im März wird mit der Gemeinde in punkto Eigenleistung durch den Verein Einigkeit erzielt.
Im Juni besteht seitens des Vereins Einverständnis mit den Planunterlagen.
Im Dezember wird ein Antrag auf Schießerlaubnis im Untergeschoss des Heimat-Centers gestellt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1984 |
|
|
 |
25-jähriges Gründungsfest
im Mai.
Schirmherr:
Landtagsabgeordneter
Georg Böhm.
Schützenkönig:
Kurt Back
Jugendkönig:
Christof Katzenberger |
 |
|
|
|
|
|
|
 |
Folgende Vereinsmitglieder werden für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt: |
Hubert Back |
Walter Kaufmann |
Otmar Back |
Otto Then |
Robert Dinkel |
Siegfried Then |
Hermann Erhard |
Valentin Then |
Ludwig Erhard |
Edmund Zufraß |
Hans Fleischer |
|
|
Die Mitgliederzahl beläuft sich auf 48. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1985 |
|
|
Schützenkönig: Wolfgang Back |
Jugendkönig: Johannes Back |
|
|
|
|
|
|
Abstimmung über verschiedene Bauobjekte im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung.
Beschluss der Vorstandschaft:
Kauf des Grundstückes Fl.Nr. 546 an der Münnerstädter Straße, Kaufvertrag Urkunde Nr. 0310/1985.
Beschluss:
Neubau eines Schützenhauses auf vereinseigenem Grundstück.
Die gemeinsamen Pläne mit der Gemeinde werden aufgegeben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1986 |
|
|
 |
Schützenkönig:
Hermann Potschka
Jugendkönig:
Michael Kaiser
In der Mitgliederversammlung wird die Änderung der Vereinssatzung beschlossen. |
 |
|
|
|
|
|
|
Über den Neubau des Schützenhauses kann keine Einigung gefunden werden.
In der Ausschusssitzung am 16. März kann man sich ebenfalls nicht über den Schützenhausneubau einigen.
Weiterhin wird im Protokoll erwähnt, dass der Neubau auf Fl.Nr. 546, Gemarkung Burglauer von der Gemeinde abgelehnt wird.
Die Gespräche mit der Gemeinde über den Heimat-Center-Anbau werden wieder aufgenommen.
In der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 12. Juli wird darüber beraten, ob ein Anbau an den Heimat-Center oder die Benutzung des Untergeschosses im Heimat-Center als Schießraum favorisiert werden soll.
Letztendlich wird der Benutzung des Untergeschosses zugestimmt.
Der Beschluss zum Bau eines Schützenhauses auf eigenem Grundstück wird aufgehoben.
Erteilung der Genehmigung durch das Landratsamt Rhön-Grabfeld zum Betrieb einer Behelfsschießanlage für das Dreikönigsschießen in der Zeit vom 21.12.1986 bis 5.1.1987 im Untergeschoss des Heimat-Centers.
Gründungsmitglied Edmund Zufraß verstorben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1987 |
|
|
Schützenkönig: Wolfgang Back |
Jugendkönig: Andreas Binder |
Gaukönig: Andreas Binder |
|
|
|
|
|
|
Erteilung der Genehmigung durch das Landratsamt Rhön-Grabfeld zum dauerhaften Betrieb der Behelfsschießanlage im Untergeschoss des Heimat-Centers.
Im Juli stellt der Verein folgenden Antrag an die Gemeinde: Erweiterung der Luftgewehr-Schießstände von zehn auf zwölf und der KK-Stände von zwei auf fünf. Die Gemeinde stimmt dem Antrag zu. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1988 |
|
|
Schützenkönigin: Birgit Hoffelner
Jugendkönig:
Jürgen Hablowetz
Verkauf des Grundstückes Fl. Nr. 546 an der Münnerstädter Straße.
Aufnahme der Innenausbauarbeiten im Anbau des Heimat-Centers.
Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte qualifizieren sich Schützen zur Bayerischen und Deutschen Meisterschaft auf der Olympia-Schießanlage in München-Hochbrück.
Gründungsmitglied Robert Dinkel verstorben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1989 |
|
|
 |
Schützenkönig:
Wolfgang Back
Jugendkönig:
Thorsten Back
|
 |
|
|
|
|
|
|
Neuwahl der Vorstandschaft:
Kurt Katzenberger nimmt die Wahl zum ersten Schützenmeister nicht an; somit wird die Neuwahl des ersten Schützenmeisters auf eine außerordentliche Mitgliederversammlung verschoben.
Bei dieser außerordentlichen Mitgliederversammlung wird Karlpeter Then zum ersten Schützenmeister gewählt. Amtszeit bis 2001
Bezug der neuen Schützenräume im Heimat-Center.
30-jähriges Gründungsfest vom 3. bis 5. Mai.
Folgende Mitglieder werden für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt: |
|
|
Helmut Dinkel |
Siegfried Rusam |
Alfons Erhard |
Anni Straub |
Kurt Katzenberger |
Ludwig Straub sen. |
Elvira Koch |
Peter Reiniger |
Ludwig Straub jun. |
|
|
|
|
|
|
Sicherheitstechnisches Gutachten zur neuen Schießstandanlage im Anbau des Heimat-Centers durch den
Sachverständigen Walter Bieber.
Vorläufige Erlaubnis zur sofortigen Inbetriebnahme der Schießstandanlage durch das Landratsamt Rhön-Grabfeld.
Ausflug der Schützenjugend nach Bezau/Österreich.
Die Mitgliederzahl beläuft sich auf 65. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1990 |
|
|
 |
Schützenkönig:
Michael Kaiser
Jugendkönig:
Jürgen Hablowetz
Gaujugendkönig:
Jochen Lauterwald
Ausrichtung des Gauschützenfestes mit Gaukönigsschießen
vom 28. bis 30. Juli.
|
 |
|
|
|
|
|
|
 Erteilung der dauerhaften Erlaubnis zu Errichtung und Betrieb der Schießstandanlage mit 14 Ständen im neuen Anbau des Heimat-Centers durch das Landratsamt Rhön-Grabfeld.
Ausflug der Schützenjugend nach Mellau/Österreich.
Gründungsmitglied Ludwig Erhard verstorben.
Gründungsmitglied Otto Then verstorben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1991 |
|
|
 |
Schützenkönig:
Wolfgang Back
Jugendkönig:
Mario Hehn |
 |
|
|
|
|
|
|
Änderung der Vereinssatzung.
Es wird der § 10 Schützenjugend mit aufgenommen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1992 |
|
|
Schützenkönig: Christof Katzenberger
Jugendkönig: Michael Mangold
Gaujugendkönig: Mario Hehn
Gründungsmitglied Hans Fleischer wird zum Ehrenmitglied ernannt.
Ausflug der Schützenjugend nach Mellau/Österreich.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1993 |
|
|
 |
Schützenkönig:
Johannes Then
Jugendkönig:
Mario Hehn
Durchführung des
1. Mountainbike-Biathlons
mit 21 Teilnehmern
am 26. September. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1994 |
|
|
Schützenkönig: Andreas Binder |
Jugendkönig: Mario Hehn |
Gaukönig: Michael Back |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1995 |
|
|
 |
Teilnahme beim
MTB-Biathlon in Ruhpolding.
Schützenkönig:
Freddy Schmitt
Jugendkönig:
Bernd Back
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1996 |
|
|
 |
Schützenkönig:
Wolfgang Back
Jugendkönig:
Thorsten Back
Besuch der Biathlon-Weltmeisterschaft
in Ruhpolding. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1997 |
|
|
Schützenkönig: Alexander Koch
Jugendkönig: Thorsten Back
Engelbert Bäumker wird für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt.
Erstmals werden im Heimat-Center Wettkämpfe in der Regionalliga Süd auf einer eigens angemieteten, 20 Schießstände umfassenden, Schießanlage der Firma Rika ausgetragen.
Tagung des Schützengaus Rhön-Saale in Burglauer.
Unterfränkischer Bezirksjugendtag in Burglauer.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1998 |
|
|
 |
Schützenkönig:
Freddy Schmitt
Jugendkönigin:
Andrea Hoffelner
Gaukönig:
Michael Mangold |
 |
|
|
|
|
|
|
Durchführung des 6. Mountainbike-Biathlons.
Prominentester Teilnehmer ist der mehrfache Weltmeister
und Olympiasieger im Biathlon, Ricco Gross. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1999 |
|
|
Schützenkönig:
Alexander Koch
Jugendkönigin:
Andrea Hoffelner
Gaujugendkönig:
Christian Seith
Bezirkskönig:
Michael Mangold |
Aktives Mitwirken an der
1100-Jahr Feier der
Gemeinde Burglauer. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Folgende Vereinsmitglieder werden für 40-jährige Mitgliedschaft geehrt: |
Hubert Back |
Walter Kaufmann |
Otmar Back |
Siegfried Then |
Hermann Erhard |
Valentin Then |
Hans Fleischer |
|
|
|
|
|
|
Die Mitgliederzahl beläuft sich auf 48. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2000 |
|
|
Schützenkönig: Andreas Binder
Jugendkönigin: Andrea Hoffelner
Sportlerehrung der Gemeinde Burglauer.
Reinhard Dinkel und Oskar Katzenberger werden
für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2001 |
|
|
Schützenkönig: Christian Seith |
Jugendkönig: Florian Binder |
|
|
|
|
|
|
|
Zum ersten Schützenmeister wird Kurt Back gewählt. Amtszeit bis 2004. |
|
|
|
|
|
|
|
|
2002 |
|
|
Schützenkönig: Andreas Binder |
Jugendkönig: Mandy Benkert |
|
|
|
|
|
|
Folgende Mitglieder werden für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt: |
|
|
Michael Back |
Hartmut Then |
Wolfgang Back |
Karlpeter Then |
Burkhard Kunzmann |
|
|
|
|
|
|
|
Gründungsmitglied Hermann Erhard verstorben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
2003 |
|
|
Schützenkönigin: Brunhilde Back
Jugendkönigin: Lisa Wohlfart
Gaukönig: Kurt Back
Jahreshauptversammlung:
Schützengau Rhön-Saale in Burglauer.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2004 |
|
|
Schützenkönig: Karlpeter Then
Jugendkönigin: Franziska Eckert
Zum ersten Schützenmeister wird Wolfgang Back gewählt.
Volker Wagenbrenner wird für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt.
Gewährung eines zinslosen Darlehens in Höhe von 25.000,- Euro durch die Gemeinde bei gleichzeitigem Verzicht auf den ursprünglich geplanten Einbau der KK-Schießstände.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2005 |
|
|
 |
Schützenkönig:
Mario Hehn
Jugendkönigin:
Julia Wohlfart
Beschluss der Generalver-sammlung eine elektronische Schießanlage mit Lichtmess-verfahren, der Firma Meyton, anzuschaffen.
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
Umbau und Inbetriebnahme der neuen Schießanlage.
Durchführung des
13. Mountainbike-Biathlons
mit der Rekordbeteiligung
von 183 Startern. |
 |
|
|
|
|
|
|
 |
Durchführung des ersten
Beat-Abends in der
mittlerweile umbenannten Rudi-Erhard-Halle mit der
Band „Javelin“. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2006 |
|
|
 |
Schützenkönig:
Johannes Then
Jugendkönigin:
Lea Löhrlein |
 |
|
|
|
|
|
|
 |
Folgende Vereinsmitglieder werden für 40-jährige Mitgliedschaft geehrt: |
Helmut Dinkel |
Peter Reininger |
Alfons Erhard |
Siegfried Rusam |
Kurt Katzenberger |
Anni Straub |
Elvira Koch |
Ludwig Straub jun. |
|
|
|
|
|
Folgende Vereinsmitglieder werden für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt: |
Kurt Back |
Willi Machwart |
Birgit Hoffelner |
Albert Then |
|
|
|
|
|
|
|
|
Sicherheitstechnisches Gutachten zur neuen elektronischen Schießanlage durch den Sachverständigen Walter Bieber und Erlaubnis zur Inbetriebnahme durch das Landratsamt Rhön-Grabfeld.
Vor fast 200 Zuschauern werden in der Rudi-Erhard-Halle erstmals
Wettkämpfe in der Luftgewehr-Regionalliga Süd auf der neuen
elektronischen Schießanlage ausgetragen. |
|
|
|
|
|
 |
Unter den Zuschauern
befindet
sich
Landrat Thomas Habermann. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2007 |
|
|
Schützenkönig:
Thorsten Back
Jugendkönigin:
Julia Wohlfart |
|
|
|
|
|
 |
Folgende Vereinsmitglieder werden für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt: |
Andreas Back |
Alexander Koch |
Ellen Back |
Rupert Mangold |
Johannes Back |
Mathilde Müller |
Clemens Bäumker |
Sonja Raab |
Michael Kaiser |
Michaela Vorndran |
Christof Katzenberger |
|
|
|
|
Sportlerehrung des Schützenbezirks Unterfranken in Burglauer. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2008 |
|
|
Schützenkönig:
Rupert Mangold
Jugendkönig:
Sebastian Brischke
|
|
|
|
|
|
 |
Sportlerehrung Verein |
 |
|
|
|
|
|
|
 |
Sportlerehrung Schützengau Rhön-Saale |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2009 |
|
|
 |
Schützenkönig:
Klaus Wohlfart
Jugendkönigin:
Julia Wohlfart |
 |
|
|
|
|
|
|
 |
Kommersabend anlässlich des 50-jährigen Gründungsfestes am 21. März. |
 |
|
|
|
|
|
|
 |
Karlpeter Then wird für besondere Verdienste geehrt,
zum Ehrenmitglied
sowie zum Ehrenvorstand ernannt.
Kurt Back wird für besondere Verdienste geehrt und zum
Ehrenmitglied ernannt. |
|
|
|
|
|
|
 |
Bernd Back und Thorsten Back werden für besondere sportliche Verdienste geehrt. |
 |
|
|
|
|
|
|
 |
Gründungs- und Ehrenmitglied Hans Fleischer wird für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. |
|
|
|
|
|
|
 |
Folgende Vereinsmitglieder werden für
50-jährige Mitgliedschaft geehrt und zu Ehrenmitgliedern ernannt: |
Hubert Back |
Siegfried Then |
Otmar Back |
Valentin Then |
Walter Kaufmann |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Jürgen Back und Waldemar Sieben werden für
30-jährige Mitgliedschaft geehrt. |
|
|
|
|
Folgende Vereinsmitglieder werden für
25-jährige Mitgliedschaft geehrt: |
Jürgen Hablowetz |
Hermann Potschka |
Peter Hofmann |
Freddy Schmitt |
Rupert Hofmann |
Johannes Then |
Hiltrud Katzenberger |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
50-jähriges Gründungsfest am 16. und 17. Mai. |
 |
|
|
|
|
|
|
 |
Schirmherr:
Notar Dr. Markus Roßmann. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Sportlerehrung des Schützenbezirks Unterfranken in Burglauer. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Die Mitgliederzahl beläuft sich auf 106. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2010 |
|
|
 |
Schützenkönig:
Rupert Mangold
Jugendkönig:
Janik Bieberich
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
Gauschützenliesl:
Julia Wohlfart
Gründung eines MTB-Teams. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2011 |
|
|
Schützenkönig:
Thorsten Back
Gründungsmitglied Walter Kaufmann verstorben. |
|
|
|
|
|
 |
Jugendkönig:
Mirco Friedrich
Gaukönig:
Thorsten Back |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2012 |
|
|
 |
Schützenkönig:
Andreas Binder
Jugendkönigin:
Klara Beck
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
Ausrichtung des
35. Ordentlichen Jugendtages der Bayerischen Schützenjugend
vom 18. bis 20. Mai |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Durchführung des
20. Mountainbike-Biathlons |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2013 |
|
|
 |
Schützenkönigin:
Elvira Koch
Jugendkönig:
Manuel Müller |
 |
|
|
|
|
|
|
Folgende Vereinsmitglieder werden für
40-jährige Mitgliedschaft geehrt: |
Oskar Katzenberger |
Engelbert Bäumker |
|
|
Folgende Vereinsmitglieder werden für
25-jährige Mitgliedschaft geehrt: |
Bernd Back |
Thorsten Back |
Andreas Binder |
Mario Hehn |
Heribert Leicht |
Michael Mangold |
Gerald Meder |
Timo Schmitt |
Frank Then |
Vitus Then |
|
|
3-tägiger Vereinsausflug nach Inzell/Ruhpolding. |
|
Durchführung des 1. Mountainbike-Team-Biathlons. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2014 |
|
|
 |
Schützenkönig:
Christian Seith
Jugendkönig:
Mirco Friedrich |
 |
|
|
|
|
|
|
Folgende Vereinsmitglieder werden für
50-jährige Mitgliedschaft geehrt: |
Elvira Koch |
Peter Reininger |
Siegfried Rusam |
|
|
|
Folgende Vereinsmitglieder werden für
25-jährige Mitgliedschaft geehrt: |
Leo Schmitt |
Christian Potschka |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2015 |
|
|
 |
Schützenkönig:
Kurt Back
Jugendkönig:
Louis Kaiser
Die Mitgliederzahl beläuft
sich auf 112. |
 |
|
|
|
|
|
|
Folgende Vereinsmitglieder werden für
50-jährige Mitgliedschaft geehrt: |
Helmut Dinkel |
Kurt Katzenberger |
Ludwig Straub |
|
|
|
Folgende Vereinsmitglieder werden für
40-jährige Mitgliedschaft geehrt: |
|
|
Folgende Vereinsmitglieder werden für
25-jährige Mitgliedschaft geehrt: |
Berthold Katzenberger |
Klaus Wohlfart |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2016 |
|
|
 |
Schützenkönig:
Timo Schmitt
Jugendkönig:
Manuel Müller
|
 |
|
|
|
|
|
|
Sportlerehrung |
Schützengau Rhön-Saale |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2017 |
|
|
 |
Schützenkönig:
Thorsten Back
Jugendkönig:
Karsten Beck
Die Mitgliederzahl beläuft
sich auf 112.
|
 |
|
|
|
|
|
|
Folgende Vereinsmitglieder werden für
40-jährige Mitgliedschaft geehrt: |
Karlpeter Then |
Hartmut Then |
Michael Back |
Wolfgang Back |
Burkhard Kunzmann |
|
|
|
Folgende Vereinsmitglieder werden für
25-jährige Mitgliedschaft geehrt: |
Andrea Gehring |
Christian Seith |
Manfred Griebel |
Barbara Griebel |
Sebastian Kiesel |
|
|
|
|
|
|
|
|
Durchführung des 25. Mountainbike-Biathlons. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2018 |
|
|
 |
Schützenkönig:
Thorsten Back
Jugendkönigin:
Julia Balling
Gründungsmitglied Siegfried Then verstorben.
Gründungsmitglied Hans Fleischer verstorben.
|
 |
|
|
|
|
|